GAMelle

GAMelle
    geboren 1966 in Bern
    lebt/arbeitet in der Hammerschmiede in Worblaufen
    ist Autodidakt und ein ewig Experimentierender

Einzel- und Gruppenausstellungen seit 1994
Freischaffender Künstler seit 1994

Im Atelier von GAMelle, trifft man auf allerlei Gefundenes und Gesammeltes wie gusseiserne Ständerbohrmaschinen, Pressen, Ambosse, Metallräder, Metallketten und vieles mehr. Es handelt sich um eine umfangreiche Sammlung an Gegenständen aus einer vergangenen Zeit, die der Künstler vor der Zerstörung gerettet hat und nun die Grundlage für seine Objektkunst und Installationen bilden.

In ihrem zweiten Dasein als Kunstwerke bilden die vergessenen und liegengebliebenen Gegenstände einen Bogen zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Die erstaunliche, inhaltliche Vielfalt lässt den Betrachter in seine eigene Welt eintauchen und einen Dialog zwischen dem Visuellen und dem Narrativen aufnehmen. 

 

AUSGEPRESST

Ausgepresst: Der Jus ist draussen… Gegen zwei Drittel aller Arbeitsnehmenden in diesem Land fühlen sich überfordert, hoffnungslos sogar zum Teil. Und dies gilt genauso auch für manch anderen Bereich unseres täglichen Lebens. Die Resultate sind katastrophal.

Kaum anders als dem Homo sapiens ergeht es der Natur. Vielerlei Ressourcen sind demnächst ebenfalls erschöpft. GAMelles Tisch ist symbolischer Weise ebenso gewaltig unter Druck geraten. Ein Ölfass, charakteristisches Gebinde der globalen Distribution und Überproduktion, hat der immensen Belastung genauso wenig standgehalten und präsentiert sich platt und ausgepresst. 

Mahnend steht das Objekt im Raum, standfest auf gusseisernen Löwenfüssen. Auf dass die Zeit uns nicht überrenne…

GAMelle’s «Presstisch» gibt es konsequenterweise einzig in den normierten RAL-Standardfarben, auch eine Errungenschaft unseres Industriezeitalters. Dafür ist das Produkt 100% «swiss made» und trägt das entsprechende Label.

His Matschers Voice
Hans-Rudolf Matscher

GAMelle est né en 1966 à Berne
Il vit et travaille à la Hammerschmiede à Worblaufen
En tant qu’autodidacte et éternel expérimentateur
Expositions individuelles et collectives depuis 1994
Artiste indépendant depuis 1994

Dans l’atelier de GAMelle, on rencontre toutes sortes d’objets trouvés et récupérés, telles que des presses, des enclumes, des roues et des chaînes en métal, des perceuses à colonne en fonte ainsi qu’une multitude d’autres choses. Il s’agit d’une vaste collection de témoins d’une époque révolue, que l’artiste a sauvés de la destruction. Désormais, ils constituent la base de son art dédié aux installations et à la création d’objets insolites.

Par leur seconde vie en tant qu’œuvres d’art, les objets oubliés et abandonnés tissent un lien entre le présent et le passé. Leur étonnante diversité, faisant référence aux contenus les plus divers, permet au spectateur de s’immerger dans son propre monde pour établir un dialogue entre le visuel et le narratif.

 

(OP)PRESSES

(Op)pressés : on les a vidés de leur jus, de leur essence… près des deux tiers des travailleurs de ce pays se sentent dépassés, parfois même désespérés. De même dans de nombreux autres domaines de la vie quotidienne – avec des résultats catastrophiques.

Pour la nature, la situation n’est guère différente que pour l’homo sapiens. De nombreuses ressources sont sur le point d’être épuisées. De façon symbolique, la table de GAMelle est victime d’une pression semblable. Un baril de pétrole, récipient caractéristique de la distribution globale et de la surproduction mondiale, n’a pas non plus résisté et se trouve complètement pressé et aplati.

Sur des pieds de lion en fonte, l’objet se dresse solidement dans l’espace tel un avertissement. Pourvu que le temps ne nous rattrape pas…

Logiquement, la „table de pressage“ de GAMelle n’existe que dans les couleurs normalisées, standard RAL, une autre conquête de notre ère industrielle. En revanche, le produit est 100% „swiss made“ et porte le label correspondant.

His Matschers Voice
Hans-Rudolf Matscher

Ausstellung in der GEWÖLBE GALERIE: 2024

www.gamelle.ch

AUSGEWÄHLTE AUSSTELLUNGEN

8. JUNI – 26. OKTOBER 2024
Biennale 2024, Waldenburg

1. JULI – 22. OKTOBER 2023
AILYOS, Aigle

AUGUST – OKTOBER 2023
Biennale de Montreux, Montreux

7. DEZEMBER – 21. JANUAR 2023
Cantonale Berne Jura, Saint-Ursanne

11. JUNI BIS 29. OKTOBER 2022
Biennale 2022, Waldenburg

23. – 2. AUGUST 2021
Bildhauersymposium, Büran an der Aare

5. MAI – 31. OKTOBER 2021
8. Schweizerische Triennale der Skulptur «Bad Ragartz», Bad Ragaz

8. JULI – 24. OKTOBER 2021
Ausstellung auf dem Col des Mosses unter dem Motto «Transformation» (Organisator: ailyos.com

23. Februar – 22. MÄRZ 2020
Einzelausstellung Galerie Hausrot, Köniz

10. JUNI – 8. JULI 2018
«ohm 41» in Wil/ SG, Outdoor-Ausstellung

19. & 20. OKTOBER 2018
Audiovisuelle Performances «Serendipity – Experimental Sessions», Dampfzentrale Bern

17. FEBRUAR – 19. MÄRZ 2017
«Zeitgefühle» in der Galerie HausRot in Köniz, Einzelausstellung

12. AUGUST – 22. OKTOBER 2017
Montreux Biennale in Montreux/VD, Outdoor-Skulpturen-Ausstellung

17. SEPTEMBER – 15. OKTOBER 2017
Arbonale KlangSkulpturenFestival «spielenderweise» auf den Quaiwiesen in Arbon.

2017 – 2020 LANGZEITPROJEKT
Skulpturen ZAUN bei hoferundhofer in Montet/Cudrefin.

16. SEPTEMBER – 25. SEPTEMBER 2016
«TINGS allerdings» zum Gedenken an das 25. Todesjahr von Jean Tinguely in der interBUS AG in Kerzers.

9. MAI – 1. NOVEMBER 2015
6. Schweizerische Triennale der Skulptur «Bad Ragartz» in Bad Ragaz.

26. FEBRUAR – 30. APRIL 2015
Objekte und Installationen in der zone contemporaine in Niederwangen.

13. MÄRZ – 16. MÄRZ 2014
«AUSGEPRESST» Ausstellung im Konvex – Plattform für Design und Kunst in Bern, Einzelausstellung

22. NOVEMBER – 2. DEZEMBER 2013
«KRAFTWERKE» im Projektorium der alten Kehrichtverbrennungsanlage in Bern, Einzelausstellung

12. MAI bis 1. NOVEMBER 2012
5. Schweizerische Triennale der Skulptur «Bad Ragartz» in Bad Ragaz

16. MAI bis 1. NOVEMBER 2009
4. Schweizerische Triennale der Skulptur «Bad Ragartz» in Bad Ragaz

20. MAI bis ENDE OKTOBER 2006
3. Schweizerische Triennale der Skulptur «Bad Ragartz» in Bad Ragaz

Detaillierte Übersicht sämtlicher Ausstellungen: www.gamelle.ch/palmares